Landschaft, Besiedlung und Siedlung

Landschaft, Besiedlung und SiedlungDer 20. Band der Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg spiegelt die Tätigkeit von Karl-Heinz Willroth (langjähriger Direktor des Seminars für Ur-und Frühgeschichte der Universität Göttingen) als Hochschullehrer und sein Wirken als Promotor der archäologischen Forschung in Deutschland wider.

Im ersten Teil dieses voluminösen Bandes im DIN A 4 Format sind Beiträge zum Thema Siedlungs- und Landschaftsarchäologie aus unterschiedlichen ur- und frühgeschichtlichen Epochen und Siedlungsräumen vereint. Einen wichtigen Schwerpunkt bilden dabei das Gebiet der Lüneburger Heide und das Wendland, wo sich zahlreiche Forschungen vor allem der letzten zwei Jahrzehnte konzentrierten. Im Einzelnen geht es um die Ausgrabungen in Kapern, Vietze, Hitzacker, Marwedel, Gledeberg und Güstritz. Von den insgesamt 50 Aufsätzen seien stellvertretend einige Beiträge zur slawischen Siedlungsphase im Wendland hervorgehoben: Katharina Möller schließt mit ihrem Beitrag über das „Siedlungsumfeld des Gräberfeldes von Güstritz“, an ihren in unserer Reihe Hannoversches Wendland Band 16/17 veröffentlichten Vorbericht über diese bedeutende slawische Nekropole an, Dirk Feiner berichtet über „Neues von der slawischen Siedlung am Hitzacker-See“ und Felix Biermann und Bettina Jungklaus über „Totenfeuer und andere Brandriten in spätslawischen Körpergräbern.“

Auch in dem „Kulturtransfer und Sozialgeschichte“ betitelten zweiten Teil des Bandes gibt es wichtige Bezüge zu dem Raum zwischen Elbe und Jeetzel. Von besonderer Bedeutung ist hier der Beitrag von Stefan Brather über „‚Slawische’ und ‚deutsche’ Keramik im 12./13. Jahrhundert“, der vor allem für die Rundlingsforschung neue Erkenntnisse bietet. Indem Brather zeigt, dass seit dem 13. Jahrhundert nicht mehr von einer ethnisch gebundenen Keramikproduktion gesprochen werden kann, wird die Zuweisung der sog. „grauen Irdenware“ zu einer „deutschen“ und nicht slawischen Bevölkerung der Rundlinge fragwürdig. Für die Verwendung einer bestimmten Keramikform wurden vielmehr wirtschaftliche, „praktische“ und ästhetische Gesichtspunkte bedeutsam.

Der von Immo Heske, Hans-Jörg Nüsse und Jens Schneeweiß herausgegebene Band hat 528 Seiten, zahlreiche, auch farbige Abbildungen, ist in Leinen gebunden und kostet 49,80 €. Für Mitglieder des Heimatkundlichen Arbeitskreises beträgt der Preis 35,- € (und ist nur über den HALD zu beziehen).




Inhaltsverzeichnis

„Landschaft, Besiedlung und Siedlung“.
Archäologische Studien im nordeuropäischen Kontext

Porträt

Inhaltsverzeichnis

Zum Geleit

Schriftenverzeichnis von Karl-Heinz Willroth

Verzeichnis der von Karl-Heinz Willroth betreuten Hochschulschriften

Siedlungs- und Landschaftsarchäologie

zwischen Aller, Weser und Ems

R. Hintz  -  Die jungbronzezeitliche Siedlung an der Walkemühle bei Göttingen und ihre Kontakte zur Unstrut-Gruppe

I. Heske  -  Waren und Leben - Skizzen zu einer Mobilität zwischen den Landschaften

M. Posselt  -  Geophysikalische Prospektion und archäologische Interpretation auf dem spätbronze- bis früheisenzeitlichen Gräberfeld von Beierstedt

S. Busch-Hellwig/S. Kriesch  -  Das eisenzeitliche Umfeld des Gräberfeldes von Leese, Ldkr. Nienburg

H.-G. Stephan  -  Sachsen und Franken, Slawen und Wikinger, Heiden und Christen - Ungewöhnliche archäologische Funde der Karolingerzeit im Tal der Oberweser und im Solling und ihre Verbindungen zur karolingischen Reichsgeschichte in Sachsen und an der Niederelbe

S. Teuber/G. Peters/W. Kirleis  -  Archäologische und archäobotanische Einsichten in die Raumnutzung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt Einbeck

zwischen Oste, Elbe und Oder

D. Wittorf  -  Kapern 21 – Ein Siedlungsplatz der Schönfelder Kultur im Hannoverschen Wendland

J. J. Assendorp  -  Grubenwolken: Ein jungbronzezeitliches Siedlungsphänomen im Elbegebiet

M. Pahlow  -  Gledeberg, Ldkr. Lüchow-Dannenberg - Ein Siedlungsplatz der jüngeren Bronzezeit mit Metallhandwerk

H.-J. Nüsse  -  Die befestigte Siedlung von Rathsdorf am niederen Oderbruch – Zur Charakterisierung eines zentralen Ortes der jüngeren Bronze- und frühen Eisenzeit

I. Beilke-Voigt  -  Die früheisenzeitlichen Opferschächte von Lossow - Zum Forschungsstand, den Befunden und deren Deutung

A. Leube  -  Der Teltow und seine germanische Besiedlung im 1. bis 5./6. Jahrhundert n. Chr.

F. Baack  -  Die eisenzeitlichen Befunde der Siedlung von Klein Hesebeck bei Bad Bevensen (Ldkr. Uelzen) im Rahmen der DOW-Pipelinetrasse

J. Schneeweiß  -  Hirschkult bei den Germanen? Die Deponierung von Hirschgeweih und Feuerbock aus Vietze an der Elbe

I. Baier  -  „Das Haus auf dem Hügel...“ - Die Ausgrabungen von Hitzacker-Marwedel 2010 und 2011

J. Dirks  -  Die Keramik der Römischen Kaiserzeit der Siedlung Hitzacker-Marwedel, Ldkr. Lüchow- Dannenberg, am Beispiel der Grubenhäuser 23 und 48

J. Bock  -  Der kaiser- und völkerwanderungszeitliche Siedlungsplatz Groß Meckelsen, Ldkr. Rotenburg (Wümme) – Bedeutung und Perspektiven seiner Erforschung

L. Schulte  -  Die Altmark und der Norden – zu technischen Adaptionen der jüngeren Römischen Kaiserzeit

J. Fahr  -  Strichfigur, Schriftzeichen oder doch etwas völlig anderes? Besondere Gefäßreste vom früh- bis hochmittelalterlichen Fundplatz Latdorf bei Bernburg (Salzlandkreis)

A. Kieseler  -  Mittelalterliche Fass- und Kastenbrunnen aus Plüggentin auf Rügen

D. Feiner  -  Wohnen unter einem Dach? Zum Verhältnis von Slawen und Deutschen der Ostsiedlungszeit am Beispiel der aktuellen Ausgrabungen in Hitzacker / Elbe

K. Möller  -  Überlegungen zum Umfeld des spätslawischen Gräberfeldes von Güstritz, Ldkr. Lüchow- Dannenberg

S. Jahns/H.-J. Beug/J. Christiansen/W. Kirleis/F. Sirocko  -  Pollenanalytische Untersuchungen am Rudower See und Rambower Moor zur holozänen Vegetations- und Siedlungsgeschichte in der westlichen Prignitz, Brandenburg

im Nord- und Ostseeraum

D. Mischka  -  Die sozioökonomische Bedeutung von Pflugspuren im Frühneolithikum des nördlichen Mitteleuropas

A. Schaffernicht  -  Überlegungen zu Metallvorkommen und -verarbeitung in älterbronzezeitlichen Siedlungen Dänemarks

D. Meier  -  Bronzezeitliche Feuergruben in ungewöhnlicher Anordnung

K. Stöckmann  -  Die älter- und mittelbronzezeitlichen Metallfunde im Gebiet des ehemaligen Ostpreußens

J. P. Schmidt  -  Ein "Nebenprodukt" der Siedlungsforschung: Keramische Becken und Gürtelbuckel aus Mecklenburg-Vorpommern.

S. Messal/R. Jarockis  -  The Iron Age hill-fort / settlement-complex of Opstainis-Vilkyškiai in south-western Lithuania

T. Schatz  -  Zur Anwendung von OSL-Datierungen bei Auensedimenten unter Berücksichtigung der mittleren Bodenfeuchte

M. Müller-Wille  -  Russie viking

A. Alsleben  -  Mittelalterliche Essgewohnheiten im Wandel - Am Beispiel Novgorods und anderer Städte an der südlichen Ostseeküste

H. Kóčka-Krenz  -  Die Bedeutung Poznańs im frühen Piasten-Staat

 

Kulturtransfer und Sozialgeschichte

J. Goldhammer  -  Flint in Grab und Siedlung - Die Bedeutung von Feuerstein in Spätneolithikum und älterer Bronzezeit

J.-H. Bunnefeld  -  Häuptlinge oder freie Bauern? - Versuch einer quantitativen Auswertung bronzezeitlicher Schwerter der Perioden II und II in Dänemark und Schleswig-Holstein

R. Krause  -  Die bronzezeitliche Sintašta-Kultur im Trans-Ural – Impulsgeber in der Eurasischen Steppe

J. Dąbrowski  -  Symbolische Grabbeigaben in der Urnenfelderzeit

H. Thrane  -  Scrap metal razors. Late Bronze Age razors made of scrap metal – another source for the study of imported bronze vessels

S. Oehrl  -  Das Uroboros-Motiv im germanischen Altertum und seine Kontexte - Eine Übersicht

P. Ettel  -  Burg und Raum im Früh- und Hochmittelalter - Burgen und ihre Rolle im Rahmen von Raumerfassung und -erschließung anhand von Fallbeispielen in Bayern

T. Gärtner  -  Zur Soziologie hochmittelalterlicher ländlicher Siedlungen nach archäologischen Quellen

F. Biermann/B. Jungklaus  -  „Totenfeuer" und andere Brandriten in spätslawischen Körpergräbern Nordostdeutschlands

S. Brather  -  ‚Slawische’ und ‚deutsche’ Keramik im 12./13. Jahrhundert - Handwerk, Chronologie und Identität

C. Kühne  -  Zu den Auswirkungen der Pest auf die wirtschaftliche und demografische Entwicklung Paderborns unter besonderer Berücksichtigung des westfälischen Livlandhandels

Autorenverzeichnis